Back To Top

  • Bienenstand

    Ein typischer Bienenstand, wie er heute sehr häufig zu sehen ist. Die Bienenvölker leben in sogenannten Magazinbeuten. Diese Beuten können je nach Größe des Bienenvolkes leicht vergrößert und verkleinert werden.

  • Blütennektar

    So kennen wir die fleisigen Bienen. Sie sitzten auf Blüten und sammeln Blütennektar. Dabei ist das Nektarsammeln nur ein Teil der Aufgaben im Leben einer Honigbiene. Sie müssen außerdem noch Waben bauen, den Bienenstock putzen, den Nachwuchs und die Königin pflegen und noch vieles mehr..

  • Honigproduktion

    So kennen wir die fleisigen Bienen. Sie sitzten auf Blüten und sammeln Blütennektar. Dabei ist das Nektarsammeln nur ein Teil der Aufgaben im Leben einer Honigbiene. Sie müssen außerdem noch Waben bauen, den Bienenstock putzen, den Nachwuchs und die Königin pflegen und noch vieles mehr.

  • Brutnest

    Im Brutnest legt die Königin täglich bis zu 1.000 Eier. Aus diesen Eiern schlümpfen zunächst die Bienenlarven. Diese verpuppen sich nach einiger Zeit, bis schließlich eine neue Biene die Wabenzelle verläßt. Während der ganzen Zeit wird die Bienenbrut von den Arbeiterinnen gefüttert und gepflegt.

  • Weiselzelle

    Eine besondere Form der Brutzellen ist die sogenannte Weiselzelle. Fließt im späten Frühling der Nektar reichlich und wird es im Bienenstock zu eng, bauen die Bienen eine Weiselzelle. Aus der Larve in dieser Zelle schlüpft eine neue Königin (Weisel). Die alte Königin muss nun den Stock mit einem Teil der Bienen verlassen und ein neues Volk gründen.

 
info@biene-altenstadt.de

Biene-Altenstadt.de

Bienenzuchtverein Altenstadt und Umgebung e.V.

Königinnenzucht, wesensgemäße Bienenhaltung mit der Bienenkiste und ein neuer Internetauftritt waren die Hauptthemen beim zweiten Imkertreffen des Bienenzuchtvereins Altenstadt und Umgebung e.V.

Unser Vereinsmitglied Andreas Kasper hat sich in den letzten Jahren verstärkt mit dem Thema Königinnenzucht befasst. In diesem Jahr möchte er nun sein Wissen mit anderen interessierten Imkern des Vereins teilen. Wer Interesse hat seine eigenen Königinnen zu züchten, ist herzlich eingeladen am 26.04.15 und am 01.05.15 in das Thema hinein zu schnuppern.

 

Da es inzwischen drei Imkerinnen und Imker mit Bienenkisten im Verein gibt und dieses Konzept der Bienenhaltung bisher recht unbekannt ist, hat Alexander Wolf eine seiner Bienenkisten mitgebracht um den Anwesend diese Art der Bienenhaltung näher zu bringen.

Bienenkiste beim Imkertreffen

In erster Linie geht es bei der Bienenkiste nicht darum, einen möglichst hohen Honigertrag zu erzielen. Vielmehr ist das Konzept an Imker gerichtet, die 1 bis 3 Bienenvölker möglichst wesensgemäß pflegen möchten, um den Erhalt und die Verbreitung der Honigbiene damit zu unterstützen. Dabei soll der Pflegeaufwand möglichst gering gehalten werden. Natürlich müssen so  wichtige Maßnahmen wie zum Beispiel die Varoabehandlung auch in der Bienenkiste durchgeführt werden. Wenn dann im Juli oder August noch ein paar Gläser Honig für den Eigenbedarf geerntet werden können ist die natürlich eine zusätzliche Motivation.

geöffnete Bienenkiste

 

Der letzte große Punkt des Abends war die neue Internetseite. Alexander Wolf stellte seinen Entwurf vor, mit dem der Verein zukünftig auch im Internet präsent sein soll. Wer Ideen für die Webseite hat und gerne mitarbeiten möchte ist herzlich eingeladen sich beim Vorsitzenden, Werner Stötzing oder bei Alexander Wolf zu melden.

 

Copyright © 2023 Bienenzuchtverein Altenstadt und Umgebung e.V. Rights Reserved.