Back To Top

  • Bienenstand

    Ein typischer Bienenstand, wie er heute sehr häufig zu sehen ist. Die Bienenvölker leben in sogenannten Magazinbeuten. Diese Beuten können je nach Größe des Bienenvolkes leicht vergrößert und verkleinert werden.

  • Blütennektar

    So kennen wir die fleisigen Bienen. Sie sitzten auf Blüten und sammeln Blütennektar. Dabei ist das Nektarsammeln nur ein Teil der Aufgaben im Leben einer Honigbiene. Sie müssen außerdem noch Waben bauen, den Bienenstock putzen, den Nachwuchs und die Königin pflegen und noch vieles mehr..

  • Honigproduktion

    So kennen wir die fleisigen Bienen. Sie sitzten auf Blüten und sammeln Blütennektar. Dabei ist das Nektarsammeln nur ein Teil der Aufgaben im Leben einer Honigbiene. Sie müssen außerdem noch Waben bauen, den Bienenstock putzen, den Nachwuchs und die Königin pflegen und noch vieles mehr.

  • Brutnest

    Im Brutnest legt die Königin täglich bis zu 1.000 Eier. Aus diesen Eiern schlümpfen zunächst die Bienenlarven. Diese verpuppen sich nach einiger Zeit, bis schließlich eine neue Biene die Wabenzelle verläßt. Während der ganzen Zeit wird die Bienenbrut von den Arbeiterinnen gefüttert und gepflegt.

  • Weiselzelle

    Eine besondere Form der Brutzellen ist die sogenannte Weiselzelle. Fließt im späten Frühling der Nektar reichlich und wird es im Bienenstock zu eng, bauen die Bienen eine Weiselzelle. Aus der Larve in dieser Zelle schlüpft eine neue Königin (Weisel). Die alte Königin muss nun den Stock mit einem Teil der Bienen verlassen und ein neues Volk gründen.

 
info@biene-altenstadt.de

Biene-Altenstadt.de

Bienenzuchtverein Altenstadt und Umgebung e.V.

Am 04.02.2016 fand im Dorfgemeinschaftshaus in Heegheim die jährliche Jahreshauptversammlung statt.

Da in diesem Jahr keine Vorstandswahlen anstanden, stand neben den üblichen Formalien wie Kassenbericht, Kassenprüfung und Entlastung des Vorstandes vor Allem der Bericht des ersten Vorsitzenden im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung.

JHV_2016

Werner Stölzing berichtete von den Aktivitäten des Bienenzuchtvereins im vergangenen Jahr. Hier war insbesondere die Königinnenzucht zu nennen. Er danke Andreas Kasper, der an drei Tagen seinen Bienenstand, seine Ausrüstung und vor Allem sein Wissen zur Verfügung stellte und den interessierten Imkern zeigte, wie eine erfolgreiche Nachzucht von Bienenköniginnen funktioniert. Neben dem theoretischen Wissen könnten die Teilnehmer auch selbst Hand anlegen und sich neue Weisel für ihre eigenen Bienenvölker heranziehen.

Weiterhin wurde 2015 eine neue Webseite erstellt, mit der sich der Imkerverein unter der Adresse www.biene-altenstadt.de im Internet präsentieren und auf sich aufmerksam machen kann.

Am 04.07.2015 nahmen einige Mitglieder am Ausflug des Imkereins Büchertal teil. Bei strahlendem Sonnenschein und heißen Temparaturen wurde das Bieneninstitut in Stuttgart-Hohenheim besucht.

In seinem Bericht gab Werner Stölzing auch einen kleinen Auszug aus der Jahresstatistik. Zum Jahresende hatte der Verein ..... Mitglieder. Von diesen Mitgliedern wurden insgesammt .... Bienenvölker betreut.

Im Ausblick auf das Jahr 2016 berichtete Werner Stölzing, dass es neben den monatlichen Imkertreffen (immer am ersten Donnerstag im Monat), auch wieder eine Königinnenzucht mit Andreas Kasper geben wird.

Der Imkerverein Büchertal hat wieder zum jährlichen Ausflug eingeladen. Am 12.06.2016 geht es mit dem Bus in den Naturpark Kellerwald / Edersee, wo mit dem Besuch der Städte Waldeck und Bad Wildungen sowie der Staumauer des Edersees ein reichhaltiges Programm geboten wird.

 

 

Copyright © 2023 Bienenzuchtverein Altenstadt und Umgebung e.V. Rights Reserved.