Back To Top

  • Bienenstand

    Ein typischer Bienenstand, wie er heute sehr häufig zu sehen ist. Die Bienenvölker leben in sogenannten Magazinbeuten. Diese Beuten können je nach Größe des Bienenvolkes leicht vergrößert und verkleinert werden.

  • Blütennektar

    So kennen wir die fleisigen Bienen. Sie sitzten auf Blüten und sammeln Blütennektar. Dabei ist das Nektarsammeln nur ein Teil der Aufgaben im Leben einer Honigbiene. Sie müssen außerdem noch Waben bauen, den Bienenstock putzen, den Nachwuchs und die Königin pflegen und noch vieles mehr..

  • Honigproduktion

    So kennen wir die fleisigen Bienen. Sie sitzten auf Blüten und sammeln Blütennektar. Dabei ist das Nektarsammeln nur ein Teil der Aufgaben im Leben einer Honigbiene. Sie müssen außerdem noch Waben bauen, den Bienenstock putzen, den Nachwuchs und die Königin pflegen und noch vieles mehr.

  • Brutnest

    Im Brutnest legt die Königin täglich bis zu 1.000 Eier. Aus diesen Eiern schlümpfen zunächst die Bienenlarven. Diese verpuppen sich nach einiger Zeit, bis schließlich eine neue Biene die Wabenzelle verläßt. Während der ganzen Zeit wird die Bienenbrut von den Arbeiterinnen gefüttert und gepflegt.

  • Weiselzelle

    Eine besondere Form der Brutzellen ist die sogenannte Weiselzelle. Fließt im späten Frühling der Nektar reichlich und wird es im Bienenstock zu eng, bauen die Bienen eine Weiselzelle. Aus der Larve in dieser Zelle schlüpft eine neue Königin (Weisel). Die alte Königin muss nun den Stock mit einem Teil der Bienen verlassen und ein neues Volk gründen.

 
info@biene-altenstadt.de

Biene-Altenstadt.de

Bienenzuchtverein Altenstadt und Umgebung e.V.

Unter der Überschrift "Das besondere Thema" hat der Kreis-Anzeiger im Lokalteil der Samstagsausgabe vom 30. Mai 2015 über den Bienenzuchtverein Altenstadt und Umgebung e.V. berichtet.

Im ersten Artikel wurden unsere Vereinsmitglieder Ina Schellenberger, Steffi Dorschner und Katrin Naake vorgestellt, die seit vier Jahren die "Männerdomaine" der Imkerei durchbrechen und mit der Unterstützung von Vereinsmitgliedern ihren eigenen Bienstand aufgebaut haben. Inzwischen betreuen sie fünf Bienenvölker und haben sich im Vereinsgeschehen etabliert.

Im zweiten Teil berichtet der Kreisanzeiger über eine alternative Bienenhaltung in der so genannten "Bienenkiste". Hierbei handelt sich um eine Bienenbehausung, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften näher an der natürlichen Lebensweise der Bienen orientiert und deutlich weniger Eingriffsmöglichkeiten des Imkers als zum Beispiel eine klassische Magazinbeute zulässt. Dies geht zwar zu Lasten des Honigertrages bedeutet aber auch einen deutlich geringeren Arbeitsaufwands in der Betreuung des Bienenvokles. Im Artikel hat unser Mitglied Alexander Wolf seine Bienenkiste vorgestellt.

so sieht die Bienenkiste im Inneren aus

 

Den gesammten Bericht gibt es hier als Download im PDF-Format.

 

Quellenangabe für Text und Bilder: Kreis-Anzeiger vom 30.05.2015 bzw. www.kreis-anzeiger.de

 

 

Copyright © 2023 Bienenzuchtverein Altenstadt und Umgebung e.V. Rights Reserved.